Am 9. September 1448 verleiht Kaiser Friedrich III. dem Markt Au (“communitati civitatis in Au”) auf Betreiben des damaligen Ortsherrn Hanns v. Preysing zu Wolnzach ein eigenes Wappen.
Beschreibung: Dunkelgrünes Schild mit drei weißen heraldischen Rosen, zwei oben und eine unten in der Mitte, mit goldenen Butzen und Kelchblättern.
Vom ältesten Marktsiegel gibt es seit 1486 Abdrucke; die Umschrift lautet “s.des.marchts.zv.aw”. Als Wappen erscheinen schon die Rosen. Diese stammen aus den inhaltlich gleichen Wappen der Grafen von Moosburg und der Herren von (Altmann-) Stein, die bis 1306 nacheinander Lehensherren von Au waren.
Im 15. Jahrhundert erinnerte man sich bei der Wappenfindung der längst erloschenen Geschlechter.